Beim Enthaupten knieten die Verurteilten in der Regel, aber auch das Sitzen auf einem Richtstuhl ist belegt. Das Inventar der Herrschaft Scheibbs (im Mostviertel, NÖ) v. 1825 nennt einen roten Richtstuhl zum Enthaupten. Der hier gezeigte Armensünderstuhl trägt auf der Unterseite den Vermerk: „Den 20. 9. 1769 ist gerichtet worden die Maria Rissner vulgo Heinz im Walde“. Ein fast unkenntlicher roter Anstrich symbolisiert das Blut. Der Richtstuhl befindet sich in einer sehr guten rechtshistorischen Sammlung auf Schloß Plöggstall im niederösterreichischen Waldviertel. Die Sammlung wurde einst von Dr. Hans Liebl aufgebaut.
Kategorien
- Allgemein
- Buchlesungen
- Buchvorstellungen
- Frank Esche
- Gefängnisse
- Hans Thiers
- Interviews
- Karl Denke
- Klaus Dalski
- Kriminalfälle
- Lothar Schirmer
- Lutz Harder
- Mark Benecke
- Petra Klages
- Ralf Staufenbiel
- Rechtsdenkmale
- Rechtsgeschichte
- Rezensionen
- Sammlung Kirchschlager
- Scharfrichter
- Serienmörder
- True Crime
- Verlag Kirchschlager
- Wickiana
- Wolfgang Krüger
Seiten
Links
Amazon
Neuerscheinung:
Kripo Live Video