Archiv der Kategorie: Rechtsdenkmale

Die Gefängnisgewölbe von Burg Penzlin – einmalige Zeugnisse aus der Zeit des Hexenwahns

Ein Besuch lohnt sich:

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale | Kommentare deaktiviert für Die Gefängnisgewölbe von Burg Penzlin – einmalige Zeugnisse aus der Zeit des Hexenwahns

Die glückliche Rettung eines Geräderten – Votivbild in Altötting (1663)

Im Rundgang der Gnadenkapelle von Altötting finden sich zahlreiche Votivbilder, von denen einige auch für die Rechtsgeschichte interessant sind. So etwa das unten abgebildete Votivbild, welches die glückliche Rettung eines Geräderten aus dem Jahr 1663 darstellt. Der wegen Mordes verurteilte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale | Kommentare deaktiviert für Die glückliche Rettung eines Geräderten – Votivbild in Altötting (1663)

Die Gruft (Tomb) – Das Stadtgefängnis von New York (1902-1941)

Die historische Ansichtskarte zeigt das architektonisch interessante Stadtgefängnis von New York, welches 1902 erbaut wurde. Der Vorgängerbau, der namensgebende „Tomb“, war im Stile ägyptischer Bauten angelegt. 1941 mußte das alte Gefängnis einem Neubau weichen. Sammlung Kirchschlager, Arnstadt

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale, Sammlung Kirchschlager | Kommentare deaktiviert für Die Gruft (Tomb) – Das Stadtgefängnis von New York (1902-1941)

Zinnmedaille anläßlich der Hinrichtung von Philippe Joseph Herzog von Orleans am 6. November 1793

Auf der Vorderseite steht: PHILIPPE JOSEPH EGALITE CIDEVANT DUC D ORLEANS Auf der Rückseite steht: DE SA MONTAGUE ENFIN LE MONSTRE SUR LA CIME RECOIT PAR SES EGAUX LE PRIX DU DERNIER CRIME LE VI NOVEMBRE MDCCXCIII

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale, Sammlung Kirchschlager, Scharfrichter | Kommentare deaktiviert für Zinnmedaille anläßlich der Hinrichtung von Philippe Joseph Herzog von Orleans am 6. November 1793

Der Erner Galgen

Von gleicher Bauart ist der Galgen von Ernen (Wallis). Hierzu liefert der Text des Kartenschreibers nähere Informationen: „Dieses Jahr sind wir im Wallis in den Ferien und zwar in Ernen ob Fiesch. Diese 3 Säulen die Du auf dem Vordergrund … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale, Sammlung Kirchschlager, Scharfrichter | Kommentare deaktiviert für Der Erner Galgen

Der Galgen von Beerfelden im Odenwald

Ein Holzschild erklärt dem interessierten Wandersmann um was es sich bei den drei merkwürdigen Säulen handelt: „Der besterhaltene dreischläfrige Galgen Deutschlands. Um 1550 errichtet, erneuert 1597. Er diente der Gerichtsbarkeit des Zentgerichts Beerfelden. Das Steinkreuz unter der Linde war Standort … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale, Sammlung Kirchschlager, Scharfrichter | Kommentare deaktiviert für Der Galgen von Beerfelden im Odenwald

Die Verkündigungskanzel am Rathaus von Görlitz

Zwischen 1537 und 1538 schuf der Steinmetz und Baumeister Wendel Roskopf der Ältere (1480-1549) die noch heute bestehende Verkündigungskanzel am alten Görlitzer Rathaus samt geschwungener Treppe, die zum Portal des Gerichtsflügels (Anfang 15. Jahrhundert) führt und als ein Meisterwerk der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale | Kommentare deaktiviert für Die Verkündigungskanzel am Rathaus von Görlitz

Das „Knast-Museum“ in der JVA Untermaßfeld

Anläßlich des 200jährigen Jubiläums der JVA Untermaßfeld eröffnete dort auch ein „Knast-Museum“, welches der dortige Burg- und Heimatverein e. V. betreut. Ein Besuch lohnt sich! Wir waren heute da. Hier ein paar Bildimpressionen. Über die Öffnungszeiten sollte man sich via … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Rechtsdenkmale, Rechtsgeschichte | Kommentare deaktiviert für Das „Knast-Museum“ in der JVA Untermaßfeld

Die Richtstätte von Horni Slavkov / Schlaggenwald

Eine interessante, sehr gut erhaltene Hinrichtungsstätte (Galgen) aus dem 16. Jahrhundert findet man in der Nähe von Horni Slavkov (Schlaggenwald) auf dem Galgenberg. Sie ist ringförmig aus Feldsteinen gemauert, ca. 4,80 Meter im Durchmesser breit und etwa 4 Meter hoch. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Rechtsdenkmale, Scharfrichter | Kommentare deaktiviert für Die Richtstätte von Horni Slavkov / Schlaggenwald