Kategorien
Seiten
Links
Amazon
Neuerscheinung:
Kripo Live Video
Archiv der Kategorie: Sammlung Kirchschlager
Das Fallbeil, das Geschichte schrieb (Teil 1)
Die Unterhaltungs-Beilage der „Oberlausitzer Tagespost“ vom 27. Februar 1936 (5. Jahrgang, Folge 49, Sammlung Kirchschlager) enthält unter der Überschrift „Frankreichs historische Guillotine wird versteigert“ eine interessante Meldung, die wir vollständig wiedergeben wollen: Eine überraschende Nachricht erregt die Welt der Sammler: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rechtsgeschichte, Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Das Fallbeil, das Geschichte schrieb (Teil 1)
Massenmord an einer Familie in Spanien (1856)
Die Flugschrift (4 Seiten mit einem Gedicht auf der Rückseite) beschreibt einen Massenmord an einer Kaufmannsfamilie nächst Tulon in einem spanischen Wald am 20. August 1856 duch die Räuberbande eines Mannes namens Wahldorf. Der Kaufmann selbst überlebt schwerverletzt und kann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kriminalfälle, Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Massenmord an einer Familie in Spanien (1856)
Das Trillerhaus
Das Trillerhaus war ein hölzerner oder eiserner drehbarer Kasten mit rundem Querschnitt, in den man zänkische Weiber, Trunkenbolde, Narren oder leichtere Verbrecher, wie Felddiebe steckte. Oft wurden die Eingesperrten verbal geschmäht oder mit Fäkalien beworfen. Vielerorts bis ins 19. Jahrhundert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Das Trillerhaus
Die Hinrichtung von Guy Fawkes am 31. Januar 1606 in London
Der Kupferstich zeigt die Schleifung der Delinquenten zum Richtplatz, das Hängen, Ausweiden und Kochen der Gliedmaßen im Kessel; Guy Fawkes (1570-31. Januar 1606 in London), war ein katholischer Offizier, der am 5. November 1605 ein Attentat auf König Jakob I. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Die Hinrichtung von Guy Fawkes am 31. Januar 1606 in London
Eine frühe Darstellung einer Fallbeilmaschine
Der niederländische Kuferstich kann leider nicht genauer datiert werden, dürfte aber aus dem 17. / 18. Jahrhundert stammen. Aus dem Text geht hervor, daß es sich hierbei um ein „vallende Bijl“ handelt, das in einigen Ländern gebräuchlich ist. Kupferstich, Sammlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager, Scharfrichter Kommentare deaktiviert für Eine frühe Darstellung einer Fallbeilmaschine
Der Mörder – Kupferstich aus einem Totentanz von 1753
Kupferstich von Michael Rentz (geb. 1701) aus Geistliche / Todts=Gedancken / Bey allerhand / Gemaehlden und Schildereyen / In Vorbildung / Unterschiedlichen Geschlechts/ Alters/ Standes/ / und Würdens=Persohnen sich des Todes zu erinnern etc., Linz 1753: Nr. 44 Der Mörder. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Der Mörder – Kupferstich aus einem Totentanz von 1753
Ermordung der Gebrüder de Witt am 20. August 1672
Der Kupferstich zeigt eindrucksvoll die barbarische Ermordung der Gebrüder de Witt am 20. August 1672. Kupferstich von 1728, Sammlung Kirchschlager.
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Ermordung der Gebrüder de Witt am 20. August 1672
Rache eines Mädchens (1578)
Im Jahre 1578, als der „Hertzog von Alenzon“ im Hennegau lag, trug sich folgender Kriminalfall in dem Dorf Becout zu. Ein Capitain mit Namen la Pont logierte im Haus eines Bauern, der eine sechzehnjährige Tochter sein eigen nannte. Auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kriminalfälle, Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Rache eines Mädchens (1578)
Der Raubmörder Masch und seine Höhlen
Zu den schrecklichsten Raubserienmördern des Königreichs Preußen zählte zweifellos Karl Friedrich Masch, der jüngste Sohn des Tagelöhners Martin Masch, geboren 1824 zu Brunken bei Borlinchen in Preußen.
Veröffentlicht unter Sammlung Kirchschlager, Serienmörder Kommentare deaktiviert für Der Raubmörder Masch und seine Höhlen
Die „Criminal-Bibliothek“ des Jodokus Temme (1798-1881)
In den Jahren 1867-1874 erschienen zahlreiche Bändchen kriminalhistorischen Hintergrundes, die in der „Criminal-Bibliothek. Merkwürdige Criminalprocesse aller Nationen.“ veröffentlicht und von Jodokus Temme herausgegeben wurden.
Veröffentlicht unter Buchvorstellungen, Sammlung Kirchschlager Kommentare deaktiviert für Die „Criminal-Bibliothek“ des Jodokus Temme (1798-1881)